Netzwerk-Kabel FAQ Teil 3: Welche Geräte brauche ich um ein Netzwerkkabel selber zu verlegen?
Das verlegen von Netzwerkkabel erfolgt auf eigene Gefahr. Wenn Ihr euch nicht sicher seit, lasst ein Fachmann ran. Wenn Ihr dazu an stromleitenden Leitungen arbeiten müsst (z.B. wenn mehrere Schalter/Stromdosen hierzu entfernt werden müssen) oder sonst wegen den potentiell verlegten Stromleitungen (z.B. in der Wand) nicht sicher seit, dann lasst auf jeden Fall einen Fachmann ran, denn der Strom der an Steckdosen/Schalter anliegt kann euch tödlich umbringen.
Noch ein kleiner weiterer Hinweis in eigener Sache:
Dieser Artikel beinhaltet Amazon Partner-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir durch eine Amazon eine kleine Provision für die Vermittlung der Bestellung. Dies gilt auch, wenn ihr euch für einen anderes Produkt im Amazon-Sortiment entscheidet. Euer Einkauf wird hierdurch nicht teuerer und ihr unterstützt hiermit den Betrieb dieser Seite. Falls Ihr Fragen hierzu habt, könnt Ihr euch gerne direkt an mich wenden (über das Kontaktformular oder als private Nachricht). Alle Amazon Partner-Links sind in diesem Beitrag mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Wie verlege ich Netzwerkkabel am besten?
Eine pauschale Antwort zu geben ist natürlich nicht möglich. Allerdings kann man ein paar Tipps geben, wie man sich das Leben etwas vereinfachen kann und worauf man achten sollte (und gerne einmal nicht dran denkt).- Länge der Leitung:
Es hört sich einfach an, aber man täuscht sich gerne einmal über die Länge einer verlegten Leitung. Achtet unbedingt darauf, dass ihr am besten etwas unterhalb der maximalen Leitungslänge bleibt und bedenkt, dass die Strecke immer zwischen den aktiven Komponenten (also z.B. Switch zu Computer) zählt und nicht bis zur Dose in die euer Netzwerkkabel angeschlossen wird. Daher sollte man lieber schauen, dass man nicht unbedingt an die maximal erlaubten Länge (siehe Teil 1 der FAQ) überhaupt heran kommt. Das Ergebnis wäre unter umständen eine schlechte/instabile oder langsamere Verbindung.
- Oft übersehen - der Biegeradius - was muss ich hier beachten?
Bei der Installation eines Netzwerkkabels kommt man unweigerlich zu der Situation, dass ein Kabel z.B. um eine Ecke oder in einer Kurve (z.B. bei einem Leerrohr) verlegt werden. Jedes Kabel darf allerdings nur bis zu einem bestimmten Grad "gebogen" werden um ein brechen der Leitungen im inneren zu verhindern. Hält man sich nicht daran, kann es zu einem Leitungsbruch kommen und das Kabel kann entsorgt werden. Der Biegeradius lässt sich relativ leicht berechnen mit folgender Formel grob berechnen: Mindestbiegeradius bei Fester Verlegung = 5 x Leitungsdurchmesser. Im Endeffekt kann man aber einfach sagen - bei einem Netzwerkkabel ist der Biegeradius von 50-60mm liegt man in der Regel relativ gut.
Bleibt natürlich die Frage - wie stelle ich den Biegeradius fest? Wenn ihr euch nicht sicher seit, ob vielleicht eine Biegung zu eng ist, dann zeichnet ihr mit einem Zirkel auf ein Stück Karton ein Kreis mit einem Radius von 5cm (bzw. Durchmesser 10cm) und schneidet den den Karton aus. Den ausgeschnittenen Karton könnt ihr dann einfach an das Netzwerkkabel halten um zu schauen, ob euer Biegeradius zu eng ist. Einfach, aber effektiv....
- Ich möchte mehr als 2 Leitungen zu einem Switch verlegen - brauche ich wirklich hierfür wirklich zwei und mehr Netzwerkdosen nebeneinander?
Eine Frage, die ich schon öfters von Kunden gehört habe. Natürlich könnte man 2 oder mehr Netzkwerkdosen nebeneinander setzen und dann zum Switch fahren, was allerdings ziemlich ineffektiv und teuer ist. Die Lösung nennt sich hier: Patch-Panel(Amazon Partnerlink). Bei einem Patch-Panel handelt es sich um ein kleinen Kasten der aussieht wie ein kleiner Netzwerk-Switch, bei dem allerdings alle verlegten Leitungen direkt auf eine Schiene aufgelegt werden können und die Leitungen werden dann an ein normalen RJ45-Anschluss weitergeleitet. Wie das ganze aussieht, könnt ihr euch hier anschauen (ein Foto für den FAQ-Eintrag wird noch nachgereicht, sobald ich ein Patch-Panel wieder vorrätig habe).
- Benötige ich wirklich 2 Netzwerkleitungen für eine Netzwerkdose mit 2 RJ45-Anschlüsse?
Um es kurz und schmerzlos zu machen: ja, da du sonst maximal 100 Mbit/s über eine Netzwerkleitung bekommen würdest. Allerdings gibt es auch hier eine Möglichkeit wie man sich das verlegen etwas vereinfachen kann. Zwei einzelne Netzwerkleitungen mit jeweils 8 Adern parallel durch ein Leerrohr zu bringen kann (je nach Durchmesser des Leerrohr) durchaus knifflig werden. Daher gibt es seit geraumer Zeit sogenannte Duplex-Netzwerkkabel. Es handelt sich hierbei um zwei einzelne Netzwerkkabel die fest miteinander verbunden sind. Ein Beispiel für ein solches Duplex- bzw. Doppel-Kabel könnt ihr hier sehen(Amazon Partnerlink). Meiner Erfahrung nach, könnt ihr euch hiermit durchaus einige Zeit sparen.
Welche Werkzeuge benötige ich für das verlegen von Netzwerkkabel?
Für das verlegen von Netzwerkkabel benötigt man neben den obligatorischen Schraubenzieher und Seidenschneider noch ein paar Werkzeuge, welche nicht unbedingt immer in der eigenen Werkstatt bereits vorhanden sind. Diese möchte ich euch hier einmal kurz vorstellen:
Das Werkzeug dient, wie der Name schon sagt, zum einfacheren abisolieren von Netzwerkkabel. Das bedeutet, es hilft beim freilegen der innenliegenden Leitungen. Natürlich kann man hierfür auch mit einem Seidenschneider oder Messer verwenden, aber das Risiko eines Fehlschlags ist damit deutlich höher. Man spart im Prinzip damit einfach einiges an Zeit.
Amazon-Partnerlink: KNIPEX Abisolierwerkzeug für Koaxial- und Datenkabel (125 mm) 16 60 06 SB, Rot

Möchte man das neu verlegte Netzwerkkabel auf einer Netzwerkdose oder einem Patch-Panel auflegen, so kommt man ohne ein LSA Auflegewerkzeug nicht vorbei. Das Werkzeug dient einerseits dazu die Netzwerk-Adern in die entsprechende Halterung zu drücken und gleichzeitig das überstehende Stück der Adern zu entfernen. Auch wenn es mittlerweile werkzeuglose Netzwerkdosen/Patch-Panels gibt, so sollte man ein LSA Auflegewerkzeug dennoch griffbereit haben für den Fall, dass man doch eine "herkömmliche" Netzwerkdose installieren muss. Bei einem Preis von ~4 Eur sollte dies auch keine größere Investition darstellen.
Amazon-Partnerlink: LogiLink Professional WZ0001A WZ0001A-LSA Auflegewerkzeug

Nichts ist schlimmer, als wenn man ein Netzwerkkabel verlegt hat und es funktioniert nicht ist. Aus diesem Grund sollte man immer ein Netzwerk-Testgerät zur Hand haben und die Leitung vor der Inbetriebnahme einmal kurz durchtesten. Hiermit erkennt man problemlos falsch gelegte Adern (die z.B. überkreuz liegen) oder auch komplette Kabel-Brüche. Hier würde ich immer empfehlen ein etwas moderneres Gerät zu nehmen mit Digitalanzeige, da diese zusätzliche Funktionen bieten die nützlich sein können. Um nur einmal eine zu nennen: es besteht die Möglichkeit die Länge der Leitung festzustellen und zwar für jedes Adernpaar getrennt.
Amazon-Partnerlink: NOYAFA Advanced Cable Test with PoE Multifunction Wire Tracker Netzwerk Cable Tester

Falls Ihr euere Netzwerkkabel zum anschließen der einzelnen Geräte selber mit RJ45 Stecker versehen möchtet, so benötigt ihr auch eine entsprechende Crimpzange. Diese Zange ist essentiell um quasi bei den RJ45 Stecker die einzelnen Adern zu fixieren. Meine Meinung hierzu: muss man nicht unbedingt haben. Man kann damit zwar ein Netzwerkkabel für z.B. die Verbindung Switch zum Drucker genau von der Länge her passend selber machen, aber der Aufwand lohnt sich nicht wirklich. Es ist einfach nur eine Fummelei. Ich für mein Teil lasse mittlerweile die Finger von diesem "alten" Typ Stecker, vor allem, da es heute bessere Lösungen gibt (siehe folgender Beitrag).
Amazon-Partnerlink: LogiLink Professional (WZ0019)